Ein Beitrag vom Nachtwächter am 08.01.2015
Bereits Anfang Dezember hatte Skype seine Nutzungsbedingungen geändert, was hier in dem Beitrag “Skype: Neue Nutzungsbedingungen” am 02.12.2014 schon thematisiert wurde.
Am heutigen 08. Januar 2015 habe ich mich nun auf Facebook angemeldet und wurde mit der folgenden Mitteilung empfangen:

Da mir bereits Ende letzten Jahres im englischsprachigen Netz einige Warnungen über den Weg gelaufen sind, dass Facebook seine AGBs Anfang des neuen Jahres ändern wird und die Diskussionen überaus kritisch waren, habe ich mir die Mühe gemacht, mir die neuen Datenrichtlinie zu Gemüte zu führen.
Allein die Formulierung in der oben abgebildeten Nachricht verdeutlicht, dass die neuen AGBs einfach durch Nutzung von Facebook anerkannt werden. Nochmal, der Klarheit halber:
Wer Facebook am 31. Januar 2015 nutzt, akzeptiert automatisch die neuen Nutzungsbedingungen!
Neue Datenrichtlinie
Was findet sich denn inhaltlich in der neuen, ab dem 31. Januar gültigen Datenrichtlinie von Facebook? Nun, schauen wir uns einfach mal an, was dort steht:
Datenrichtlinie
Gemäß unserer Philosophie ermöglichen wir dir das Teilen von Inhalten mit anderen und vernetzen so die Welt. Diese Richtlinie beschreibt, welche Informationen wir sammeln und wie diese verwendet und geteilt werden. Zusätzliche Funktionen und Informationen findest du unter „Grundlagen zum Datenschutz“.
Bedenke bitte beim Durchlesen unserer Richtlinie, dass sie für alle Facebook-Marken, -Produkte und -Dienste gilt, die keine eigene Datenschutzrichtlinie haben bzw. die auf diese Richtlinie verweisen, und die wir die „Facebook-Dienste“ bzw. „Dienste“ nennen.
Soweit, so gut, das in der Einleitung dargestellte Szenario ist bekannt und im Prinzip auch in Ordnung. Dann wollen wir also mal “durchlesen“.
Welche Arten an Informationen sammeln wir?
Je nachdem, welche Dienste du nutzt, sammeln wir unterschiedliche Arten an Informationen von dir bzw. über dich.
Deine Aktivitäten und von dir bereitgestellte Informationen.
Wir sammeln Inhalte und sonstige Informationen, die du bereitstellst, wenn du unsere Dienste nutzt; dazu gehören auch deine Registrierung für ein Konto, das Erstellen oder Teilen von Inhalten sowie das Versenden von Nachrichten bzw. das Kommunizieren mit anderen. Dies können Informationen über die von dir bereitgestellten Inhalte sein oder solche, die in ihnen enthalten sind, wie z. B. der Ort, an dem ein Foto aufgenommen wurde, oder das Datum, an dem eine Datei erzeugt wurde. Außerdem sammeln wir Informationen darüber, wie du unsere Dienste nutzt, wie beispielsweise die Arten von Inhalten, die du dir ansiehst bzw. mit denen du interagierst, oder die Häufigkeit und Dauer deiner Aktivitäten.
Die Aktivitäten anderer und von ihnen bereitgestellte Informationen.
Weiterhin sammeln wir Inhalte und Informationen, die andere Personen bereitstellen, wenn sie unsere Dienste nutzen; dazu gehören auch Informationen über dich, beispielsweise, wenn sie ein Foto von dir teilen, dir eine Nachricht senden oder deineKontaktinformationen hochladen, synchronisieren oder importieren.
Deine Netzwerke und Verbindungen.
Wir sammeln Informationen über die Personen und Gruppen, mit denen du verbunden bist, und darüber, wie du mit ihnen interagierst, wie beispielsweise diejenigen Personen, mit denen du am meisten kommunizierst, oder die Gruppen, mit denen du gern etwas teilst. Außerdem sammeln wir Kontaktinformationen, die du bereitstellst, wenn du diese Informationen (wie z. B. ein Adressbuch) von einem Gerät hochlädst, synchronisierst oder importierst.
Informationen zu Zahlungen.
Wenn du unsere Dienste für Einkäufe oder finanzielle Transaktionen nutzt (beispielsweise wenn du etwas auf Facebook kaufst, einen Kauf in einem Spiel tätigst oder etwas spendest), sammeln wir Informationen über den Einkauf bzw. die Transaktion. Dazu gehören auch deine Zahlungsinformationen, wie deine Kredit- oder Debitkartennummer und andere Karteninformationen sowie sonstige Konto- und Authentifizierungsinformationen und Angaben zur Abrechnung, zum Versand bzw. zu Kontaktdaten.
Geräteinformationen.
Je nachdem, welche Genehmigungen du erteilt hast, sammeln wir Informationen durch bzw. über die Computer, Telefone oder sonstigen Geräte, auf denen du unsere Dienste installierst bzw. durch die du auf sie zugreifst. Wir können die Informationen, die wir von deinen unterschiedlichen Geräten sammeln, miteinander in Verbindung bringen, so dass wir dir auf allen deinen Geräten einheitliche Dienste zur Verfügung stellen können. Hier sind einige Beispiele für Geräteinformationen, die wir sammeln:
Attribute wie Betriebssystem, Hardware-Version, Geräteeinstellungen, Datei- und Software-Namen und -Arten, Batterie- und Signalstärke sowie Gerätekennungen.Gerätestandorte, einschließlich spezieller geografischer Orte, beispielsweise über GPS, Bluetooth oder WLAN-Signale. Verbindungsinformationen, wie Name deines Mobilfunk- oder Internetdienstanbieters, Browsertyp, Sprache und Zeitzone,Handynummer und IP-Adresse.
Informationen von Webseiten und Apps, die unsere Dienste nutzen.
Wir sammeln Informationen, wenn du Webseiten und Apps Dritter besuchst, die unsere Dienste nutzen (z. B. wenn sie unsere „Gefällt mir“-Schaltfläche oder die Facebook-Anmeldung anbieten oder unsere Bewertungs- und Werbedienste nutzen).Dazu zählen auch Informationen über die von dir besuchten Webseiten und Appsund über deine Nutzung unserer Dienste auf solchen Webseiten und Apps sowie Informationen, die der Entwickler oder Herausgeber der App oder Webseite dir bzw. uns zur Verfügung stellt.
Informationen von Drittpartnern.
Wir erhalten von Drittpartnern Informationen über dich und deine Aktivitäten auf und außerhalb von Facebook; beispielsweise von einem Partner, wenn wir gemeinsam Dienste anbieten, oder von einem Werbetreibenden über deine Erfahrungen oder Interaktionen mit ihm.
Als ich bis hierhin gelesen hatte, stand meine Entscheidung bereits fest. Die Hervorhebungen im obigen Text sollten als Begründung dafür an sich bereits ausreichen, auf entsprechende Kommentare habe ich bewusst verzichtet.
Was wird mit den gesammelten Daten gemacht?
Hier noch einige Auszüge über die Verwendung der von Facebook gesammelten Informationen:
“Beispielsweise können wir vorschlagen, dass dein Freund dich auf einem Foto markiert, indem wir die Bilder deines Freundes mit Informationen vergleichen, die wir aus deinen Profilbildern und den anderen Fotos zusammengetragen haben, auf denen du markiert wurdest.”
[Facial Recognition / Gesichtserkennung. Bekannt u.a. als Sicherheits-Feature von modernen Smartphones, wird diese Technik auch zur Profilerstellung genutzt. Mehr Informationen zur Profilerstellung und zur Total-Überwachung gibt es hier: “Die perfekte Bestellung“ und hier: “Sprachmuster-Erkennung: Zeit sich wieder einmal zu fürchten“]
“Wenn wir Standortinformationen haben, verwenden wir diese, um unsere Dienste für dich und andere individuell zu gestalten; z. B. indem wir dir beim Besuchen und Auffinden lokaler Veranstaltungen oder von Angeboten in deiner Umgebung helfen oder deinen Freunden mitteilen, dass du in der Nähe bist.”
“Wir verwenden deine Informationen, um dir Marketingkommunikationen zu senden…”
“Wir nutzen uns zur Verfügung stehende Informationen um unsere Werbe- und Messsysteme zu verbessern, damit wir dir auf unseren Diensten und außerhalb dieser relevante Werbeanzeigen anzeigen und die Wirksamkeit und Reichweite von Werbeanzeigen und Dienstleistungen messen können.”
“Sollten sich die Eigentums- oder Machtverhältnisse aller bzw. eines Teils unserer Dienste oder ihrer Vermögenswerte ändern, können wir deine Informationen an den neuen Eigentümer übertragen.”
“Als Reaktion auf eine rechtliche Anfrage (zum Beispiel ein Durchsuchungsbefehl, eine gerichtliche Verfügung oder Vorladung) dürfen wir auf deine Informationen zugreifen, diese aufbewahren oder an Dritte weitergeben, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass wir rechtlich hierzu verpflichtet sind.”
“Wir dürfen ebenfalls auf Informationen zugreifen, diese aufbewahren oder an Dritte weitergeben, wenn wir in gutem Glauben der Ansicht sind, dass dies erforderlich ist, um: Betrug und sonstige illegale Aktivitäten aufzudecken, zu verhindern oder zu verfolgen…”
Fazit
Ich denke, jedem Leser sollte jetzt unmissverständlich klar sein, was es ab dem 31. Januar 2015 bedeutet, ein Facebook-Konto zu haben. Absolut jede Aktivität wird gespeichert und kann ohne nennenswerte Hürden weitergegeben werden. An werbetreibende Partnerunternehmen, an Behörden und an Geheimdienste sowieso.
Um den Lächerlichmachern vorzugreifen: Ich lege keinen Wert darauf, dass ein Unternehmen wie Facebook Bewegungsprofile anhand meines Mobiltelefons erstellt, mir zielgerichtete Werbung zusendet und sogar ‘Freunde’ darüber informiert, dass ich in der Nähe bin. Ja sag mal, geht’s denn noch?
Und das Beste daran ist, dass die Arsch-breitsitzende-Dummschaf-Masse sich diese neuen Regeln nicht einmal durchlesen wird, sondern einfach stumpf weitermacht, wie bisher. Sind wir denn nicht schon gläsern genug?
Der Nachtwächter wird sich per 30. Januar von Facebook verabschieden, auch wenn das Einbußen beim Traffic mit sich bringen wird und ich empfehle jedem, der noch nicht völlig gläsern sein möchte, das Gleiche zu tun. Natürlich können die Inhalte von dieser Webseite auch per Facebook verlinkt werden, zu verhindern ist das ohnehin nicht, aber eigene Aktivitäten werde ich dort auf null runterfahren und den Account löschen.
Informationen über eine alternative Plattform gibt es hier: “NSA-freies soziales Netzwerk – eine Alternative zu Facebook & Co.“
Wir sehen uns dann ab dem 31. Januar hoffentlich auf UnSeen.is.

***
E. R. Carmin (das Pseudonym, das zu lüften bisher keinem gelang) schrieb mit „Das schwarze Reich“ einen Besteller und ein Standardwerk der Verschwörungsliteratur. Weniger bekannt ist sein bereits 1979 in der Schweiz erschienener Roman „Fünf Minuten vor Orwell“, der brisante Zusammenhänge zwischen der deutschen RAF und der BRD sowie Rockefeller und der NATO schildert. Bestimmte Merkwürdigkeiten des internationalen Geheimdienstgeschäfts werden offengelegt, und dies vor dem Hintergrund eines geplanten Nuklearkrieges. Keine der aufgeführten Fakten sind wirklich unbekannt, sie wurden sogar beiläufig von der Öffentlichkeit wahrgenommen. Aber, wie so oft, macht die richtige Kombination, das Zusammenfügen der Puzzleteile, den besonderen Reiz aus.
Was steckt hinter der Fassade der CIA und der übrigen US-Geheimdienste wie NSA, FBI und IRS? Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs werden mehr und mehr mißlungene Operationen und verbrecherische Aktionen bekannt: über das Scheitern der Spionagearbeit gegen die UdSSR und die kaltschnäuzige Wildwestmanier, mit der die CIA völkerrechtswidrig die Häfen Nicaraguas verminte, über die Mordpläne gegen Fidel Castro und die »atemberaubende Inkompetenz« (New York Times) im Krieg gegen den Irak. Klaus Steiniger enthüllt die zahllosen unerklärten Kriege, Umstürze und Sabotageaktionen der US-Geheimdienste, die ihre unheimliche Macht auch gegen die eigene Bevölkerung entfalten.
Fiese Fallstricke erkennen und vermeiden – unerkannt surfen – sicher kommunizieren Dieses Buch gibt einen Überblick über die Sicherheitsrisiken und Gefahren, die im Internet lauern – und zeigt, wie man sie vermeidet. Dabei wird auf technische Hintergründe und Details in einer auch für Laien verständlichen Weise eingegangen. Wer das Internet nutzt, ist ständigen Bedrohungen ausgesetzt. Egal ob betrügerische Websites, Hackerangriffe oder staatliche Überwachung. Wer nicht aufpasst, fängt sich schnell etwas ein. Viren, Würmer, Malware – unsichtbar und lautlos dringen sie in unsere Computer und Smartphones ein. Sie saugen vertrauliche Informationen ab, manipulieren unsere Bankkonten und locken uns in teure Abofallen. Inzwischen sind die Gefahren so komplex, dass ein normaler Anwender kaum noch durchblickt.
Uwe Sch.
Was erwartet man eigentlich von diesen GRÜNEN. .?
Ausser Haß gegen die EIGENE BEVÖLKERUNG. ..
Und schaue man sich diesen Zeitgenossen doch mal an…da fällt mir nur eines ein. ..STINKFAUL. ..ARBEITSSCHEU…aber einen auf groß machen wollen dieser DUMMFICK. …!!!!
Da Boarisch Hias
Die GRÜNEN waren schon seit ihrer Gründung die schlimmsten Faschisten seit der NSDAP. In vielen Punkten sind sie den Nazionalsozialisten sehr ähnlich und sie haben in der ANTIFA ja auch ihre eigene SA. Meinungsfreiheit gilt für dieses Pack nur, soweit es ihre eigene Meinung betrifft.
Walter
Sehr guter Artikel.
Ich bin ja mal gespannt, was der beruflich macht nach dem Zusammenbruch der EU. Vielleicht arbeitet er ja freiwillig auf dem Kartoffelacker. Ich kann ihm noch eine andere Beschäftigung vorschlagen.
Uwe Sch.
Walter. ..der gründet bestimmt zusammen mit cohn Bendit eine Betreuungsgruppe für FLÜCHTLINGSKINDER. ..!!!!
Walter
Uwe Sch.
Bei dem Job, den ich ihm vorschlage, hat er leider dazu keine Zeit mehr.
Grüße
Werdecker
Die Grünen waren immer schon eine Verbotspartei – eine Vordenkerpartei welche Andersdenken verbieten will..
Alles was von ihnen nicht ausdrücklich erlaubt wird, ist verboten.
Ich erinnere mich noch an den depperten Veggie-Day – sogar der Frass soll zensiert werden.
Grade bei Facebook schleusen sie Mitleser in geschlossene Gruppen ein. Wenn sie was finden, das nicht ihrem Gusto enspricht, wird es an FB gemeldet. Schon folgt die Sperre oder gar die Account-Löschung.
Die grünen SA-Antifanten-Horden sind nicht besser als die braune SA.
Heidekraut
Hu hu , NP Team, lese gerade das die Einladungen für EUVO raus sind. Bei mir ist aber nicht angekommen.
Habe euch gestern eine E-Mail geschickt, da ich meine Spende nur als Netzwerkspende deklariert habe, ohne Nickname.
Bitte bitte, sendet mir auch eine Einladung
Pid
solange die GRÜNEN nicht im Schaffell rum laufen, auf Eseln reiten sich von Beeren Wurzeln und Gräser ernähren sind und bleiben es Lügenbolde
mit Ihren Ökotripp hat es nicht geklappt
jetzt setzen Sie sich für Sozialschmarotzer ein, die denen ganz sicher eines Tages den Arsch aufreissen werden
oder laufen die ab jetzt sichtbar für alle in grünen Strumpfhosen rum
Zeitgeist
Die Grünen sind genau wie die roten, eine Verbrecher Organisation.
Es wäre sinnvoller würde sich unsere Polizei um diese Päderasten Partei die unser Land zerstört kümmern.
Übrigens ich glaube nicht dass man die Staatspartei des dritten Reiches mit den Grünen vergleichen sollte, denn mir wäre nicht bekannt dass diese damals eine Vernichtungspolitik gegen das eigene Volk betrieben hätte und auch nicht dass damals nur Politik für A*******, extreme Minderheiten und Abartige gemacht worden wäre.
Auch weiß ich nichts davon dass jene Partei für Frühsexualisierung gewesen wäre, oder deren Mitglieder sich Kinderfi… Fantasien hingegeben hätten.
Bei aller sicher berechtigen Kritik an der N- partei war die bestimmt nicht so verkommen wie die Rotgrünen Landesverräter heute.
Abgesehen davon, wenn wir mal überlegen was schon in der heutigen Zeit für unglaubliche Lügen zu aktuellen Sachverhalten verbreitet werden während gleichzeitig die Wahrheit entweder völlig verdreht oder verschwiegen wird, dann sollte man eventuell auch mal darüber nachdenken, ob man alles so glauben kann was uns ständig über das Dritte Reich erzählt wird.
Denn wenn man schon ein böser Nazi ist nur weil man die Wahrheit sagt und die Einhaltung von Recht und Gesetz fordert, welch ein Urteil erwartet ihr denn dann über das 3.Reich?
Nur mal so als Denkanstoss!
Heidekraut
Zeitgeist, die Geschichte haben die Siegermächte geschrieben. Meine Eltern, beide Jahrgang 1918, haben die Weimarer Republik und alles andere selbst miterlebt, dazu kann ich auch sagen das Eva Hermann recht hatte und der Wahrheit entsprach, diese ihr aber den Job gekostet hat, weil diese BRD nur auf Lügen konstruiert wurde und bis heute Gültigkeit hat.
Zeitgeist
@Heidekraut mir erzählst Du da nichts Neues! nur gibt es leider auch immer noch zuviele die jedes Märchen der Siegermächte glauben und alles eins zu eins übernehmen, was man ihnen irgendwann mal eingetrichtert hat.
Aber wie gesagt was aktuell abläuft ist das beste Beispiel für den Umgang mit der Wahrheit und für die unglaublichen Lügen und Verleumdungen denen Deutsche seit Hundert ausgesetzt sind.
Nicht alles was einem andere erzählen stimmt.
Pid
die werden sicher auch eine neue BRD Flagge raus bringen
schwarz
rot
grün
und wehen darf die dann sicher nur nach links