Wenn der Mensch seiner sozialen Gefüge entrissen und vollkommen individualisiert ist und wenn die Technik die Komplettierung des individuellen Menschen vorangebracht hat, dann werden neue Machtgefüge die Menschheit zusammenhalten. Die Ideen sind eher Dystopien als Utopien. Doch sie können schneller Wirklichkeit werden, als einem lieb ist.
Es gibt Bereiche in der Technologie, die seit Jahren stagnieren. Flugzeuge sind mit besserer Elektronik ausgestattet. Doch deutlich schneller und komfortabler als in den 1970er Jahren reisen wir trotzdem nicht. Dabei hieß es damals, im Jahre 2000 würden wir alle mit Überschallgeschwindigkeit reisen (Bild: Szene aus der Serie „Westworld“, nach den gleichnamigen Filmen „Westworld“ und „Futureworld„).
Auch in der Weltraumfahrt prägt Stagnation das Bild. Nach den sechs erfolgreichen Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 hat es keine großen Erfolge der bemannten Raumfahrt mehr gegeben. Auch damals hatte man geglaubt, dass bis zum Jahre 2000 die ersten Menschen auf dem Mars landen würden. Wieder war es eine Fehleinschätzung.
Umso erstaunlicher sind dagegen die Fortschritte in der Mikrotechnologie und in der Nanotechnologie. Die Vernetzung des Wissens und der Zuwachs an gesammelten und zugänglichen Informationen entwickelt sich exponentiell. Heute kann jeder das gesammelte Wissen der Menschheit via Smartphone oder Uhr abfragen.
Vorbei sind die Zeiten, als man einen behäbigen Computer mit sich schleppen musste. Die Digitalisierung ist omnipräsent. Unser ganzer Haushalt, unser Verkehr, unser Berufsleben soll digital kontrolliert und gesteuert werden. Hinzu kommt die Virtualisierung der Wirklichkeit.
Der Schritt zur Implementierung des technologischen Fortschritts, um die Menschen selbst in ihren Fähigkeiten perfekter zu machen, ist nicht weit. Für Otto Normalverbraucher und Max Mustermann ist dies noch Utopie. Doch für die Wissenschaftler in den technologischen Instituten und den Entwicklungsingenieuren in den Technologiekonzernen ist die Arbeit daran längst Alltag.
Viele Menschen haben bereits Mechanik und Elektronik am und im Körper, und sei es nur der Herzschrittmacher oder das Hörgerät, das künstliche Gelenk oder Kontaktlinse im Auge. Der Schritt zum implantierten Mikrochip ist nicht groß.
Die Mischung aus Forschung und Philosophie, die an der künstlichen Erweiterung unserer selbst arbeitet, wird unter dem Regenschirmbegriff Transhumanismus kategorisiert. Über die Idee des Humanismus hinaus wird es in Zukunft um Wesen gehen, die durch Wunderwerke der Technik ergänzt sind. Wir werden zu Cyborgs (Willkommen in der Zukunft: Künstliche Intelligenz ersetzt Menschen).
Die Grenzen der Biologie werden eingerissen. Dank des medizinisch-genetischen und biotechnologischen Fortschritts und der Robotik werden wir intelligenter und fähiger als jemals erahnt. In der Süddeutschen wurde die Idee des verbesserten Menschen als „Die vielleicht gefährlichste Idee der Welt“ bezeichnet. Diese Befürchtung wird von vielen Wissenschaftlern geteilt. Doch viele andere sehen darin eine Chance. Im Science-Fiction-Genre der Literatur und des Films ist die Gedankewelt des Transhumanismus schon weit gediehen.
Machen wir uns über die Geschwindigkeit der Entwicklung keine Illusionen. Es fängt ja schon mit der Brille von Google an, die uns die Welt des Internets auf die Brillengläser projiziert und uns hilft, unsere Umwelt quasi via Augenblick zu filmen und via Internet der Welt mitzuteilen.
Der nächste Schritt ist die intelligente Kontaktlinse. Noch sind viele Produkte in den Anfangsstadien. Aber Hand aufs Herz: Wer hätte in den 1990er Jahren geglaubt, dass sich die klobigen Mobiltelefone zu Smartphones entwickeln würden? (Smartphone und Co.: Die perfekten Werkzeuge der Eliten, um das zukünftige Verhalten aller vorauszusagen (Video))
Die Nanotechnologie ist dabei die Tür zur Zukunft. Mit ihr kann man sogar eines Tages direkt in die Funktionen des Gehirns eingreifen, Emotionen erzeugen, Denkfähigkeiten erweitern und so weiter.
In den USA, Ostasien und auch in Europa sind die Weichen längst gestellt. Selbst die EU fördert Projekte, die in die Richtung des Transhumanismus gehen. Die Geheimdienste und Militärs in aller Welt sind ebenso daran interessiert wie die Banken und Konzerne. Dabei ist weniger die Idee des Transhumanismus der motivierende Faktor als vielmehr die Sorge, den technologischen Anschluss zu verlieren oder die Hoffnung, bei einer entscheidenden Entwicklung die Vorreiterrolle ergreifen zu können. Investoren lieben so etwas.
Neue Menschen und neue Machtgefüge werden die Welt bestimmen
Parallel erleben wir noch eine andere Entwicklung. Wir sehen im Zeitraffer den Zusammenbruch aller sozialen Gefüge. Religionen, Traditionen, Familien, Regionen, Nationen, Tugenden, Werte und Normen zerbrechen. Menschliche Kontaktnetze werden kurzlebiger, instabiler, flexibler.
Anstatt wie früher im festen Gefüge der Familie und lokalen Gemeinschaft durch dick und dünn zu gehen, wechseln die Jüngeren ihre sozialen Verankerungen immer häufiger. Die moderne „identity politics“ mit ihren immer neuen Solidaritätsforderungen führt zu einer Beliebigkeit der Vergemeinschaftung, die am Ende nur in Einsamkeit und Haltlosigkeit in einer sich schneller wandelnden Gesellschaft endet. Es gibt keinen roten Faden mehr.
Stattdessen werden wir gelenkt, geleitet, überwacht, mit Propaganda und Werbung von früh bis spät überschüttet. Unsere Daten sind digital überall abrufbar. Wir sind längst gläserne Menschen geworden. Durch die Beliebigkeit der Zugehörigkeit entsteht Austauschbarkeit. Massenhafte Migrationsbewegungen tragen zur Destabilisierung alter Bindungen bei. Nationale oder regionale Identifikationen werden behandelt als seien sie schwere Sünden. Geschichte und Gemeinschaft wird aufgelöst in einer Salzsäure aus Relativierungen.
Wir erleben schon jetzt einen Wandel in unserem Denken. Dies zeigt sich in unserer Sprache. Man spricht vom „Arbeitskräftepotenzial“, „Erwerbspersonenpotenzial“, von „human ressources“, von „low performers“ und „high performers“. Arbeitgeber, Banken, Krankenversicherungen werden die Menschen anhand von Skalen bewerten – sie tun es jetzt bereits schon, aber Steigerungen sind keine Grenzen gesetzt (Mensch 2.0: Wie uns die schöne neue Cyborg-Welt schmackhaft gemacht werden soll (Videos)).
Geschlechterrollen, Familienrollen, Gemeinderollen entfallen zugunsten einer bunten Vielzahl von Identifizierungen, die am Ende noch mehr Beliebigkeit herbeiführen. Der Mensch verliert seinen festen Wert in der Gemeinschaft und wird zur Verfügungsmasse, die nach ihrer Nutzbarkeit bewertet wird.
Wenn dieses Denken mit den Ideen des Transhumanismus zusammenfällt, dann haben unsere Kinder und Kindeskinder nicht mehr viel zu lachen. Die Optimierung des Menschen als völlig kontrollierte Arbeits- und Kampfmaschine im Dienste einer Minderheit kann schneller Wirklichkeit werden, als wir ahnen wollen.
Hinzu kommt die totale Überwachung. Noch spielen Regierungen, Banken, Konzerne, Forscher, Militärs und Geheimdienste mit all diesen Gedanken. Das kann sich schnell ändern. Wenn die nächste Krise oder der nächste Krieg droht und die Regierung (beispielsweise der USA) den Notstand ausruft, weil man sich einer Bedrohung ausgesetzt sieht, dann wird sich bereits zeigen, wie schnell die gesammelten Informationen von Google, Twitter, Facebook, Microsoft, der Versicherungen, der Banken mit jenen der CIA und NSA abgeglichen und missbraucht werden können (Die elitäre Vision einer ‚Neuen Weltordnung‘ ohne Besitz, Privatsphäre und Freiheit (Videos)).
Die heutige Welt gleicht einem großen Versuchslabor. In dieser Zeit dürfen wir nicht das Wissen darüber verlieren, was uns einst über Generationen hinweg Stabilität und Richtung gegeben hat.
Literatur:
Die Physik der Zukunft: Unser Leben in 100 Jahren von Michio Kaku
Der Synchronizitäts-Schlüssel: Die geheime Architektur der Zeit, die unser aller Schicksal lenkt von David Wilcock
Posthumanes Menschsein?: Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen – Anthropologie des künstlichen Menschen im 21. Jahrhundert von Bernhard Irrgang